Konzept: 
Der Boden eines Ortes ist ein lebendiger Spiegel seiner Geschichte. Er wird beeinflusst von denen, die ihn bewohnen, er ist wortwörtlich die "Grund"-Lage ihres Lebens. 
Der Boden kann das, was auf ihm geschieht festhalten. Er speichert z.B. Schadstoffe oder Alltagsfragmente und hält so Geschehnisse auf seiner Oberfläche fest. Durch die Umwandlung von Wasser und Nährstoffen kann er aber auch neues Wachstum anregen.
Wie können wir diese gespeicherten Geschichten wieder hervorholen? Können wir zusammen mit dem Boden Kunst schaffen?



SOIL CHOIR auf den Hildesheimer Wallungen
Am 05.07 waren wir auf den Hildesheimer Wallungen dabei. Wir haben Boden untersucht, gemalt, beschrieben, beschnuppert, gematscht, gesucht und gesammelt. Besuchende des Festival haben uns nach intensiven Gesprächen oder im Vorbeigehen ihre Bodenassoziationen dagelassen.
Von 20:00 bis ca. 21:30 gab es einen Workshop mit Body-Percussion, Gesang- und Klangübungen und einer lehrreichen Materialforschungsphase.
Diese Ergebnisse setzen Christina und Imke bald in einer Klang-Collage um.
SOIL CHOIR Paderborn
Am 06.04.25 fand der Soil Choir zum ersten Mal im Kunstverein Paderborn statt. Wir trafen uns zu einem 6-Stündigen Workshop und lernten zuerst verschiedene Einstiege in die Klangkunst kennen. Danach beschäftigten wir uns intensiv mit selbst gesammelten Bodenproben aus unseren Gärten, von unseren Spielplätzen oder unseren Alltagswegen. Unsere Eindrücke vertonten wir mit Hilfe unserer Stimmen, Beine, Fingernägel und Händen. Manchmal alleine, manchmal mit alle zusammen. 
SOIL CHOIR Paderborn: Marianne Delgado Klamroth, Finn-Lennart Koglin, Maximilian Meyer, Christina Westemeyer uvm.
Recherche Neuhof

Langsam gehen

Speicherkarte der Kamera vergessen

Zurückkommen
Tief einatmen

Mehrere Fotos machen
Verschiedene Blickwinkel einnehmen

Tief einatmen
Temperatur wahrnehmen
Auf die Füße sehen
Im Boden scharren

Pflanzen zur Seite biegen
Texturen anfassen

Geräusche aufnehmen
Tief einatmen

You may also like

Back to Top